Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Jeannette Goddar


Doppelt hält besser

AKTUELLES | Jeannette Goddar |

Immer mehr Hochschulen bieten zwei Abschlüsse in zwei Ländern an. Bewährt sich der Doppelbachelor?


„Ihr seid hier nicht willkommen“

AKTUELLES | Jeannette Goddar |

Der Politikwissenschaftler Johannes Varwick über den Kampf gegen Identitäre und rechten Aktivismus an deutschen Hochschulen.


Lehrer auf Schnuppertour

AKTUELLES | Jeannette Goddar |

Ulrike Becker, Refik-Veseli-Schule Berlin. Foto: Kay Herschelmann

 

 

 

 

 

 

 

Immer mehr Pädagogen hospitieren an anderen Schulen. Ziel ist, sich, aber auch ihre Schulen moderner und besser zu machen. Angefangen damit hat ein Bündnis vor Reformschulen. Vor mehr als 20 Jahren.

Süddeutsche Zeitung 2019


Konflikte? Gut so.

AKTUELLES | Jeannette Goddar |

Foto: Lutz Jäkel

Der Soziologe Aladin El-Mafaalani sagt: Die Integration in Deutschland läuft viel besser als früher. Und dass es Streit gibt, ist ein gutes Zeichen. Ein Interview.

Erziehung & Wissenschaft 12/18


Verpasste Chancen

AKTUELLES | Jeannette Goddar |

Der Bologna-Prozess sollte die Mobilität von Studierenden fördern. Doch viele nutzen diese Möglichkeit nicht. Warum nicht?

Süddeutsche Zeitung 2018


Im Visier Europas

AKTUELLES | Jeannette Goddar |

Seit fünf Jahren werden islamische Theologen an deutschen Universitäten ausgebildet. Ein Meilenstein der Integration sollten sie werden. Reine Utopie oder ein Stück Wirklichkeit? Eine Zwischenbilanz.

Deutsche Universitätszeitung DUZ


Convivencia – Miteinander

AKTUELLES | Jeannette Goddar |

Die Epoche im mittelalterlichen Spanien – in Al-Andalus – gilt bis heute als Modell für friedliches Miteinander von jüdischen, muslimischen und christlichen Einwohnerimmen und Einwohner. Insbesondere gilt das in Ceuta, der spanischen Exklave in Afrika. Doch wie friedlich war und ist es wirklich?

Max Planck Forschung 4/2017


Plötzlich ist Schluss

AKTUELLES | Jeannette Goddar |

Tausende Wissenschaftler in der Türkei haben seit Beginn des Jahres 2016 ihre Jobs verloren. Deutsch-türkische Hochschulkooperationen laufen unterdessen meist einfach weiter. Ein Rückzug, argumentieren die Universitäten, würde die Falschen treffen.

duz_Magazin_08_2017_print_tuerkei


Streit aushalten

AKTUELLES | Jeannette Goddar |

Die Debatte um Political Correctness, angebliche Sprechverbote und akademische Freiheit hat deutsche Hochschulen erreicht. Über ein überschätztes Phänomen.

Quelle: Streit aushalten – duz Magazin – duz – unabhängige deutsche Universitätszeitung – Magazin für Forscher und Wissenschaftsmanager


Geflüchtet, studierwillig – und jetzt?

AKTUELLES | Jeannette Goddar |

Rund 50.000 potenzielle Studierende könnten mit der großen Flucht 2015 gekommen sein – längst nicht so viele sind bisher an den Hochschulen angekommen. Kiron Open Higher Education bietet einen Weg, bürokratische Hindernisse zu umgehen und erst einmal ohne Deutsch zu studieren. BMBF und GIZ helfen dabei.