Jeannette Goddar
Im Schatten des Rechtsstaats
AKTUELLES | Jeannette Goddar | 16. Januar 2023
In Deutschland sorgen nicht nur Polizei undJustiz für Recht und Ordnung. Es gibt Gemeinschaften, die Konflikte mit eigenen Mitteln regulieren: etwa Familienclans, aber auch Rockerbanden oder Reichsbürger. Hatem Elliesie vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung und Clara Rigoni vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht sind dem Phänomen auf der Spur.
Kolonialismus
AKTUELLES | Jeannette Goddar |

Der heutige Rassismus ist ohne den Kolonialismus nicht zu verstehen. Denn (auch der deutsche) Kolonialismus hat tiefe Spuren hinterlassen, in unserem Denken und Fühlen, in unserer Erinnerungskultur, in der Kunst, der Sprache und dem Alltagsbewusstsein. In einem 80seitigen Themenheft der Bundeskoordination Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage beleuchten Journalist*innen und Aktivist*innen, Schüler*innen, Wissenschaftler*innen und Pädagog*innen das Thema aus ganz verschiedenen Perspektiven. Konzept: Jeannette Goddar, Sanem Kleff, Eberhard Seidel. Redaktion: Jeannette Goddar.
Download/Bestellungen: http://www.schule-ohne-rassismus.org/produkt/themenheft-kolonialismus/
Einführungstext: http://www.schule-ohne-rassismus.org/themen/kolonialismus/
Ein Master für Schule und Kita
AKTUELLES | Jeannette Goddar | 23. Januar 2022
Während die Akademisierung des Erzieherberufs in Deutschland kaum voranschreitet, ist man in Südtirol längst zwei Schritte weiter: Angehende Lehrer*innen und Erzieherinnen werden im „Bildungswissenschaften für den Primarbereich“-Master gemeinsam ausgebildet. In manchen Tälern für den Unterricht in drei Sprachen.
Buongiorno, dear students!
AKTUELLES | Jeannette Goddar |
Studieren, wo andere Urlaub machen: An der Freien Universität Bozen lernen Studierende mit Blick auf die Dolomiten, vor allem aber in drei bis vier Sprachen: Italienisch, Englisch, Ladinisch, Deutsch.
Das Imperium ist zurück
AKTUELLES | Jeannette Goddar |
Die Habsburgermonarchie und das Osmanische Reich sind Vergangenheit – doch in vielen europäischen Städten leben sie fort: So kultiviert man in Wien die Erinnerung an die Türkenbelagerungen und ignoriert dabei Zehntausende Wienerinnen und Wiener, die aus der Türkei stammen.
„Gekommen, um zu bleiben“
AKTUELLES | Jeannette Goddar | 7. Mai 2020

Immer mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind nicht bereit, in eine unsichere Zukunft zu blicken. Sie machen mobil gegen Fristverträge und das Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Ein Besuch an den Universitäten in Kassel und Frankfurt/Oder.
Inventur des fossilen Zeitalters
AKTUELLES | Jeannette Goddar |
Der Klimawandel erfordert,dass wir uns von Erdöl und Kohle verabschieden. Doch unsere Freiheit wie unser Wohlstand sind von fossilen Rohstoffen geprägt. Wie stark diese Abhängigkeit ist und welche Wege es gibt, davon loszukommen, wird am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin erforscht.
Wenns mal richtig kracht
AKTUELLES | Jeannette Goddar |
Plagiate, Verschwendung von Forschungsgeldern, voreilige Veröffentlichungen. Es gibt viele Gründe für Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen, sich fit in Krisenkommunikation zu machen. Über Gute Beispiele, Nachholbedarf und die Wissenschaft von der Kommunikation in der Krise. Ein Schwerpunkt.
Pädagogik neu denken!
AKTUELLES | Jeannette Goddar | 14. Oktober 2019

Es ist vollbracht. Aus einem sehr langen Gespräch mit der Erziehungswissenschaftlerin Yasemin Karakaşoğlu und dem Psychologen Paul Mecheril ist ein Buch zur Schule in der Migrationsgesellschaft entstanden. Und dazu, was es bräuchte, um eine solche nicht nur zu fordern, sondern auch zu schaffen. Beltz Verlag 2019, 136 Seiten.
Leseprobe: www.beltz.de/fileadmin/beltz/leseproben/978-3-407-25801-4.pdf
Fremdbestimmte Freiheit
AKTUELLES | Jeannette Goddar |

30 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs ist die Trennung zwischen Ost und West noch nicht beendet. Gerade in politischen Fragen nehmen die Differenzen eher zu, in Deutschland wie europaweit. Von Ostdeutschland forschen Ethnologen des Max-Planck-Instituts nach Ursachen. Ein Ortsbesuch in Halle und Gera-Lusan.