#IchbinHanna

Text | Jeannette Goddar

Tausende Promovierende und Post-Docs machen unter #IchbinHanna ihrem Ärger über ihre Arbeitsbedingungen Luft. Wer wissen will, wie das kam, muss Dr. Sebastian Kubon, Dr. Amrei Bahr und PD Dr. Kristin Eichhorn treffen, was, ohne lange Terminsuche, erstaunlich gut klappt. Es wird ein kurzes, konzentriertes Gespräch via Zoom, gelegentlich mit einem winkenden Kind im Bild. Eine der erstaunlichsten Erkenntnisse: Auch die drei kennen sich bis heute nur vom Bildschirm.

Schweigen wird nicht belohnt – Interview – Deutsche Universitätszeitung 2021


Handbuch Zivilgesellschaft

Text | Jeannette Goddar

Was tun bei rechten Sprüchen in der Umgebung, auf dem Podium, in der Familie? Wie lassen sich Fake News im Netz, und in der Politik entlarven? Was ist Meinungsfreiheit, was Volksverhetzung? Auf 140 Seiten geben 7 Autor*innen Tipps, unter anderen ich.


Kein Europa der Studierenden

Text | Jeannette Goddar

In einer globalen Pandemie national denken: Das gilt erst recht für die staatlichen Hilfen für Studierende. Das zeigt ein Vergleich mehrerer europäischer Länder. Und vor allem in Frankreich regt sich weit mehr Protest.


30 Jahre Wissenschaftsstadt Berlin

Text | Jeannette Goddar

Es wurde gebuddelt, gebaut, geworben und angeworben: Heute zieht Berlin aus der ganzen Welt Forscherinnen und Forscher an. Doch längst nicht alle neuen Campusse entstanden auf der sprichwörtlichen grünen Wiese. Adlershof wie Berlin-Buch waren bereits in der DDR wichtige Wissenschaftsorte.

DUZ_02_2021_Wissenschaft_in_Berlin


Mehr Moor

Text

Wiedervernässte Moore helfen im Kampf gegen den Klimawandel und sind für die Landwirtschaft nicht verloren. Greifswalder Forscher zeigen, wie man sie nutzen kann.

forschungsfelder, März 2020


Sexarbeit in der Corona-Zeit

Text | Inga Dreyer


In der Corona-Krise leiden vor allem Sexarbeitende in prekären Arbeits- und Lebensbedingungen. Die Pandemie nährt politische Diskussionen um ein Sexkaufverbot.

Journal der Südwestpresse & Märkische Oderzeitung, 17./18. Juli 2021


Notlösungen statt stimmiger Konzepte

Text

Deutschland hat beim Distance Learning und Blended Learning einiges aufzuholen, das macht der Corona-Lockdown nur allzu deutlich. Vielerorts fehle es an Hochschulen und Schulen am Verständnis dafür, was Digitalisierung in der Bildung wirklich bedeute, sagt Ada Pellert, Rektorin der Fernuniversität Hagen. Sie hat deshalb das „Hagener Manifest zu New Learning“ initiiert – und kritisiert, dass viele Lehrende immer noch glauben, es genüge, eine Vorlesung abzufilmen und ins Netz zu stellen.

(vdi-nachrichten, 4.12.2020) Notloesungen kein Ersatz fuer Konzepte_Mareike Knoke


Lernerfolg am Küchentisch

Text

Deutschlandweit bleiben die Schulen wegen Corona geschlossen. Eltern müssen beim Homeschooling wieder die Rolle von Aushilfslehrerinnen und -lehrern übernehmen. Pädagog*innen erklären, wie man den Nachwuchs zum selbständigen Lernen motiviert.

(Die Welt, 2.1.2021) Lernerfolg am Küchentisch_Mareike Knoke


Die Kraft der Natur: Neue Wunderheiler

Text

Verletzungen hinterlassen Narben: oft groß, wulstig und störend, manchmal auch gefährlich. Forscher wollen deren Entstehung hemmen – mithilfe der Natur. Dabei könnten Spinnenseide, der unverwüstliche Axolotl oder Kurkuma gute Dienst leisten.

(P.M. Magazin, 6/2020) Die neuen Wunderheiler_Mareike Knoke


Medizinerausbildung – praxisnah

Text

Im Klinikalltag kommt es immer wieder zu Reibungen. Jungmedizinerinnen und -mediziner fühlen sich schlecht vorbereitet, Pflegekräfte bemängeln die Hierarchien – und Patienten fühlen sich unverstanden. Ändern soll sich das durch gemeinsame Ausbildung. Die Uni Heidelberg erprobt es auf deiner Ausbildungsstation des Uniklinikums mit dem Projekt HIPSTA. 

(Die Welt, 26. Januar 2019) Mehr Teamwork im Krankenhaus mit HIPSTA_Mareike Knoke