Die alltägliche Lust am Schmerz
Text | Dr. Ilka Sommer | 1. April 2025
Mein Interview mit der Philosophin Teresa Geisler ist in der taz erschienen. Sie spricht darüber, warum Schmerz zwar immer weh tut, aber nicht immer unangenehm ist. Nicht bedrohlichen Schmerz suchen wir manchmal gezielt auf und empfinden ihn als angenehm.
ZDF Heute: Nachhaltigkeit im Onlinehandel – Wie eine schottische Firma Retouren rettet
Text | Katrin Kleemann | 24. Januar 2025
Black Friday und Weihnachten sind die Spitze einer Flut an Paketen – mit Folgen für die Umwelt. Den vielen Retouren ein zweites Leben schenken, dafür kämpft eine junge Schottin.
Der Wald und wir
Text | Dr. Ilka Sommer | 9. Dezember 2024
Junge Soziologinnen entdecken den Wald als Forschungsthema und schließen sich zum Netzwerk Soziologische Waldforschung zusammen. Ist das irritierend oder überfällig?
Bleibende Narben
Text | Dr. Ilka Sommer | 4. November 2024
Pflegekräfte standen in der Corona-Pandemie besonders unter Druck. Wie kann sich ein ganzer Betrieb davon erholen?
„Sie haben den Wunsch, Teil des Establishments zu sein“
Text | Dr. Ilka Sommer | 26. August 2024
Die Soziologin Janina Myrczik hat sich von 18- bis 35-Jährigen aus der AfD und der Jungen Alternative ihr Leben erzählen lassen. Sie erforscht, was diese in den rechtsradikalen Aktivismus treibt.
Falle Vorurteil
Text | Dr. Ilka Sommer | 9. April 2024
Das Klinikum Stuttgart machte korrupte Deals mit Libyen und Kuwait. Ließen sich die Verantwortlichen darauf ein, weil sie meinten, dass Bestechung in diesen Ländern üblich sei?
Betrachtungen über ein inniges Gefühl
Text | Mareike Knoke | 3. August 2023
von Mareike Knoke
Wir können mit ihnen über alles reden und lieben sie – auch wenn sie uns manchmal auf die Nerven gehen: Gute Freunde sind das Salz in unserer Lebenssuppe. Das war seit Menschengedenken so. Seit 2011 ist der 30. Juli Gedenktag für die Freundschaft. Meine älteste Freundin kenne ich seit 45 Jahren. Mein Text anlässlich des Internationalen Tages der Freundschaft für die Website des Deutschlandfunk Kultur war für mich eine schöne Gelegenheit, darüber nachzudenken, warum mir meine Uralt-Freundschaften so wichtig sind.
Wir sind dann mal weg!
Text | Mareike Knoke | 11. Juli 2023
Viele Auswanderer finden in der Ferne ihr Glück. Doch ein Teil kehrt nach Deutschland zurück. Warum schlagen die einen in der Fremde Wurzeln und die anderen nicht? Das beschäftigt auch die Wissenschaft.
In: Spektrum.de / Gehirn und Geist
Wer hier lebt, riecht jeden Tag den Ruß
Text | Inga Dreyer |
Neun Mädchen legen sich in Ecuador mit der Ölindustrie und dem Staat an. Eine ihrer Forderungen: Die Gasfackeln sollen abgestellt werden, die Tag und Nacht lodern.
Aus einem anderen Land
Text | Dr. Petra Krimphove | 14. April 2023
Was ist übrig geblieben vom Leben in der DDR? Welche Alltagsgegenstände aus ihrem alten Leben nutzen Menschen nach wie vor? Wer diese Frage stellt, bekommt so manche interessante Geschichte zu hören: Mit kleinen Dingen wie einem Küchenquirl oder so großen wie einer Schrankwand verknüpfen sich Erinnerungen an ein verschwundenes Land. Petra Krimphove (Text) und Rolf Schulten (Fotos) stellen in einer Serie Männer und Frauen vor, die ihnen zeigen, woran ihr Herz noch hängt. Sie suchen weitere Protagonist*innen und freuen sich über Hinweise. Das Projekt wurde in seinen Anfängen gefördert durch ein Neustart Kultur-Stipendium.