Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.


The Irrawaddy – Berichten aus dem Exil

Audio | Katja Hanke


In Myanmar werden Medienschaffende, die frei und unabhängig berichten, verhaftet und verurteilt. Deshalb arbeiten viele Redaktionen im Exil. Zu den ältesten und etabliertesten Exil-Medien zählt das Nachrichtenmagazin The Irrawaddy. Nach neun Jahren in der Heimat berichtet es wieder aus dem Exil in in Chiang Mai, Thailand.

Ein Beitrag für @mediasres im Deutschlandfunk.


20 Jahre Integrationskurse – Wie erfolgreich ist das Konzept?

Audio | Katja Hanke

Die deutsche Sprache gilt in Deutschland als Schlüssel zur Integration. Deshalb hat die Bundesregierung 2005 die staatlich geförderten Integrationskurse eingeführt. Ziel der Kurse ist es, eingewanderten Personen den Weg in ein eigenständiges Leben zu ebnen und ihre beruflichen Chancen zu verbessern. Tatsächlich zeigt sich aber: Die Lernkonzepte gehen oft an der Zielgruppe vorbei. Und es wird zu schnell zu viel erwartet.

Ein Radio-Feature für Das Wissen in SWR Kultur


Solomütter – bewusst alleinerziehend

Audio | Katja Hanke

Der Traum vom Kind: Doch manchmal findet man einfach nicht den Richtigen dafür. Viele Frauen entscheiden sich dann für eine Samenspende, stoßen damit aber auf Unverständnis. Die „Solo-Mutter“ ist ein Tabu und erhält wenig Unterstützung.

Deutschlandfunk Kultur, Zeitfragen-Feature


Kambodschas Frauen eine Stimme geben

Audio | Katja Hanke

In Kambodscha gibt es nur noch wenige unabhängige Medien. Das Women’s Media Center of Cambodia gehört zu ihnen. Es betreibt seit 30 Jahren einen populären Radiosender, der für Frauen einsteht.


Informatik als Pflichtfach – Was Schüler lernen sollten

Audio | Katja Hanke

Ende 2022 forderten Bildungsexpert*innen, endlich Informatik an allen Schulen in Deutschland als Pflichtfach einzuführen. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland weit zurück; in den meisten Bundesländern ist Informatik bisher lediglich Wahlpflichtfach. Das soll sich ändern.

Vorreiter ist Mecklenburg-Vorpommern: Dort ist Informatik an allen weiterführenden Schulen Pflicht. Daten des Bildungspanels zeigen: Wo das so ist, haben die Jugendlichen bessere digitale Kompetenzen.


Gender-Stereotype überwinden: Mädchen können nicht programmieren

Audio | Katja Hanke

Mit 14 ist der Zug abgefahren, dann denken Mädchen, dass sie Computer und Technik nicht verstehen. Computerkurse nur für Mädchen halten dagegen.


Erste queere Kita in Berlin: „Gelb-grüne Panther“

Audio | Katja Hanke


Sprach-Kitas – Wie geht es weiter mit der Sprachbildung?

Audio | Katja Hanke

Seit 2016 fördert der Bund mit den „Sprach-Kitas“ zusätzliches Fachpersonal für eine gute Sprachbildung im Kindergartenalter. Obwohl die Zahl der Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, weiter steigt, lässt die Bundesregierung das Programm auslaufen. Dabei galt es als sehr erfolgreich. Ab Mitte 2023 sollen die Länder die Sprachförderung selbst stemmen – wie das gelingen soll, ist aber oft unklar. Der Bildungsföderalismus sieht hierfür das neue Kita-Qualitätsgesetz vor.

Ein Feature für SWR2 Wissen


Die Vergessenen – Geflüchtete Frauen in Deutschland

Audio | Katrin Kleemann

Deutschlandfunk, Das Feature


Computer-Clash – Hackerkultur in der BRD und DDR

Audio | Katja Hanke

Auch in der DDR gab es in den 1980er Jahren eine Szene von Computerbegeisterten. Sie haben an der Hardware gebastelt, Spiele programmiert und sich in Computerclubs getroffen. Nur einen Datenaustausch zwischen Computern gab es nicht. Hacker kann man sie trotzdem nennen.

Bayern2 radioWissen