Katja Hanke / Journalistin & Dozentin
Katja Hanke / Journalistenetage / Ohlauer Str. 5 / 10999 Berlin
E-Mail: katja.hanke@posteo.de
Katja Hanke beschäftigt sich vor allem mit den Themen Bildung, Sprache, Interkulturelles und Wissenschaft. Am liebsten produziert sie Radiobeiträge für Wissenschafts- und Bildungssendungen der öffentlich-rechtlichen Radiosender.
Referenzen: SWR Kultur, Deutschlandfunk Kultur, WDR5, B5aktuell, Goethe-Institut, PASCH-net, Süddeutsche Zeitung, Das Magazin, Berliner Zeitung
Auch: Referentin in Medienworkshops, z.B. Interviewtraining, journalistisches Schreiben, Podcasting, Medientraining für Forschende
Neben der journalistischen Tätigkeit: Dozentin für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache.
früher: Studium in Berlin und Amsterdam. Magisterabschluss in Germanistischer Linguistik und Niederländischer Philologie. Zusatzstudium Wissenschaftsjournalismus. DAAD-Dozentin für Deutsch als Fremdsprache an der Universität von Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam.
Immer wieder: längere Reisen nach Indien, Nord- und Lateinamerika, am liebsten Südostasien.
Referentin für Interviewtraining, Medientraining für Forschende an der Universtität Potsdam, im Auftrag vo Spread the Nerd, Agentur für Wissenschaftskommunikation, März und Oktober 2023
Referentin für technische und sprachliche Gestaltung der Podcastserien, Podcast-Werkstatt „Raum für deine Stimme“, Goethe-Institut, 2023
Referentin für Journalistisches Schreiben; Redigieren; Interviewtraining, Asienhaus Köln, seit 2019
Referentin für Journalistisches Schreiben in Workshops des Schüler*innen-Blogs „Klick“ der PASCH-Initiative, 2018-2022
Wie Forschende bei Anfeindungen Hilfe finden
Wenn Forschende sich öffentlich äußern, werden sie zunehmend Opfer von Anfeindungen, Bedrohungen und Hatespeech. Seit einem Jahr berät die bundesweite Anlaufstelle „Scicomm-Support“ betroffene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
SWR Kultur, Impuls, August 2024
Portrait: Die Frau, die Frauen eine Stimme gibt
Sie stammt aus einfachen Verhältnissen vom Land, doch heute ist die gerade mal 24 Jahre alte Noeun Sreynoch Moderatorin und Programmmacherin beim Sender „Women‘s Radio“ in Phnom Penh. In ihren Sendungen geht es vor allem um die Anliegen von Frauen und soziale Themen.
Solomütter: Für ein Kind entscheiden – auch ohne Partner
Der Traum vom Kind: Doch manchmal findet man einfach nicht den Richtigen dafür. Viele Frauen entscheiden sich dann für eine Samenspende, stoßen damit aber auf Unverständnis. Die „Solo-Mutter“ ist ein Tabu und erhält wenig Unterstützung.
Deutschlandfunk Kultur, Zeitfragen, Mai 2024
Kambodschas Frauen eine Stimme geben
In Kambodscha gibt es nur noch wenige unabhängige Medien. Das „Women’s Media Center of Cambodia“ gehört zu ihnen. Es betreibt seit 30 Jahren einen populären Radiosender, der für Frauen einsteht.
Deutschlandfunk, @mediasres, Februar 2024
Spaß am Lesen – Wie Kinder für Bücher begeistert werden
Lesen hat für viele Kinder mit Schule und Druck zu tun und fällt deshalb oft schwer. Aber wer nicht flüssig lesen kann, wird auch nicht gern lesen. Eine wichtige Voraussetzung, um Spaß daran zu haben, ist es, das Lesen zu trainieren. Am besten eben in der Schule. Und erst danach stellt sich die Frage, was Kinder zum Weiterlesen motiviert.
Informatik als Pflichtfach – Was Schüler lernen sollten
Ende 2022 forderten Bildungsexpert*innen, endlich Informatik an allen Schulen in Deutschland als Pflichtfach einzuführen. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland weit zurück; in den meisten Bundesländern ist Informatik bisher lediglich Wahlpflichtfach. Das soll sich ändern. Wie sollte guter Informatik-Unterricht aussehen? Wie kann er flächendeckend eingeführt werden?
Gender-Stereotyp überwinden: Mädchen können nicht programmieren
Mit 14 ist der Zug abgefahren, dann denken Mädchen, dass sie Computer und Technik nicht verstehen. Computerkurse nur für Mädchen halten dagegen.
Deutschlandfunk Kultur, Zeitfragen, Juli 2023
Erste queere Kita in Berlin: „Gelb-grüne Panther“
Deutschlandfunk Kultur, Zeitfragen, Juni 2023
Kommunikation in Unternehmen – Chat statt Flurfunk?
Mehr Menschen als je zuvor arbeiten remote oder im Homeoffice. Mit Kolleginnen und Kollegen tauschen sie sich in Video-Konferenzen oder in Chats aus. Das hat die Kommunikation in Unternehmen stark verändert.
Deutschlandfunk Kultur, Zeitfragen, März 2023
Sprach-Kitas – Wie geht es weiter mit der Sprachbildung?
Seit 2016 fördert der Bund mit den „Sprach-Kitas“ zusätzliches Fachpersonal für eine gute Sprachbildung im Kindergartenalter. Obwohl die Zahl der Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, weiter steigt, lässt die Bundesregierung das Programm auslaufen. Dabei galt es als sehr erfolgreich. Ab Mitte 2023 sollen die Länder die Sprachbildung selbst stemmen – wie das gelingen soll, ist aber noch unklar. Der Bildungsföderalismus sieht hierfür das neue Kita-Qualitätsgesetz vor.
Computer-Clash – Hackerkultur in der BRD und DDR
Auch in der DDR gab es in den 1980er Jahren eine Szene von Computerbegeisterten. Sie haben an der Hardware gebastelt, Spiele programmiert und sich in Computerclubs getroffen. Nur einen Datenaustausch zwischen Computern gab es nicht.
Bayern2 radioWissen, Dezember 2022
Problemfach Mathe – Wie Schule für Zahlen und Logik begeistern könnte
Schlecht in Mathe – oft liegt das an schlechtem Unterricht, nicht an mangelndem Talent. Gute Mathe-Didaktik setzt auf Verstehen statt auswendig lernen und begeistert für das Fach.
Präsenz schlägt Online? – Studieren in Zeiten der Pandemie
Während der Corona-Pandemie fanden die Lehrveranstaltungen an deutschen Hochschulen für lange Zeit ausschließlich digital statt. Diese Ausnahmesituation hat Studierende belastet und die Hochschulen verändert. Wie sieht die Zukunft der Lehre aus? Digital oder analog?
Heavy-Metal-Subkultur in der DDR – Provokation im sozialistischen Alltag
Heavy-Metal-Fans gehörten zu einer der größten Subkulturen in der DDR. Im Gegensatz zu den Punks wurden sie aber später wenig beachtet. Das Gemeinschaftsgefühl war groß. Musik wurde ausgeliehen und überspielt. Nach der Wende zerfiel die Szene.
Deutschlandfunk Kultur, Zeitfragen, Juni 2022
Mediation statt Gerichtsstreit – Familienkonflikte lösen
Familiäre Zerwürfnisse enden häufig im erbitterten Rechtsstreit. Mediation hilft, eine Einigung zu finden, mit der die Betroffenen gut leben können. Das gelingt jedoch nur, wenn alle mitmachen.
Endlich Schulkind! – Wie der Übergang von Kindergarten gelingt
Was muss ein Kind zur Einschulung können? Kitas vermitteln Vorschulkindern zum Beispiel ein Grundverständnis für Zahlen. Doch die Eltern sind entscheidender für den Bildungserfolg.
Schulverweigerung – Was hilft, wenn Jugendliche nicht zum Unterricht kommen?
Wenn Kinder und Jugendliche sich weigern, zur Schule zu gehen, kann das ganz unterschiedliche Gründe haben. Was können Schulen tun, damit es erst gar nicht so weit kommt? Was hilft den Kindern und Jugendlichen, wieder regelmäßig zum Unterricht zu gehen? Und welche Unterstützung brauchen diejenigen, die komplett verweigern?
Gendermedizin – Brauchen wir einen weiblichen Blick in der Krebsmedizin?
Viele Medikamente wirken bei Frauen anders als bei Männern. Auch in der Krebsforschung ist das so, sogar, wenn es um weibliche Tumorerkrankungen geht. Dieses Forschungsdefizit hat zum Teil gravierende Folgen.
Deutschlandfunk Kultur, Zeitfragen, November 2021
Sprachentwicklung mit Hürden
Nur wenige Jahre nach dem ersten Schrei können Kinder ihre Muttersprache fast fehlerfrei sprechen. Doch nicht immer verläuft die Sprachentwicklung, wie sie sollte. Diagnostizierte Sprachentwicklungsstörungen nehmen angeblich zu. Aber warum?
Bayern2, radioWissen, Juli 2021
Dyskalkulie – Was Kindern mit einer Rechenstörung hilft
Manche Kinder können nicht zwischen größeren und kleineren Zahlen unterscheiden und sich Mengen nicht gut vorstellen. Der Grund dafür kann eine Rechenstörung sein, eine Dyskalkulie. Diese Kinder brauchen eine individuelle Förderung. Das geschieht meist nicht in der Schule sondern in einer speziellen Lerntherapie.
WDR5, Quarks Hintergrund, Juli 2021
Computerfreaks in der DDR
Auch in der DDR entwickelte sich in den 1980er-Jahren eine Subkultur von Computerfreaks und -bastlern. Einer von ihnen ist Stefan Paubel. 1986 gründete er in Ost-Berlin einen Computerclub – mit zwei Rechnern.
Deutschlandfunk Kultur, Zeitfragen, Juli 202
Jungen in der Pubertät – Wild, faul und missverstanden?
In der Schule gelten sie oft als besonders faul und antriebslos. Auf Eltern wirken sie oft rebellisch. Nur Einbildung? Oder warum sind pubertierende Jungs so schwierig?
Textredaktion: Goethe-Institut-Kalender 2021 „Ökologie und Nachhaltigkeit“
Auf den Vorderseiten des Kalenders gibt es themenbezogene Fotos, auf den Rückseiten der zwölf Kalenderblätter Texte und Interviews zu interessanten Projekten wie Upcycling, Stadtgärten, Biologische Landwirtschaft, Unverpackt Läden und vieles mehr. Vorder- und Rückseiten sind für den Einsatz im DaF-Unterricht
Die deutsche Kolonialzeit gehört in den Geschichtsunterricht
In vielen Bundesländern ist die deutsche Kolonialgeschichte kein fester Bestandteil des Unterrichts. Um den heutigen Rassismus aber zu verstehen, müsse viel stärker auf das Thema eingegangen werden, sagen Aktivisten. Einige Lehrer tun dies allerdings schon.
Wie Kinder sprechen lernen
Ungefähr fünf Jahre nach ihrem ersten Schrei können Kinder ihre Muttersprache nahezu fehlerfrei sprechen. Es ist eine erstaunliche Leistung, die sie in dieser Zeit vollbringen, und die sich in mehreren Phasen und scheinbar automatisch vollzieht. Doch auch wenn Kinder grundsätzlich gut Sprechen lernen, benötigen sie dabei Unterstützung.
Kinder mit Legasthenie – Das Ringen mit den Buchstaben
Eine Lese-Rechtschreibstörung ist nicht heilbar, aber mit einer Lerntherapie kann betroffenen Kindern geholfen werden. Oft fehlt es in der Schule allerdings an Unterstützung.
Kinder mit Legasthenie drohen abgehängt zu werden
Kinder mit einer Lese- und Rechtschreibstörung brauchen aufwendige individuelle Förderung. Schon zu normalen Zeiten hapert es an ausreichend Förderstunden und Lerntherapeuten im Unterricht. Unter Corona-Bedingungen verschärft sich die Situation noch weiter.
Deutschlandfunk, Campus & Karriere, September 2020
Suhartos langer Arm in der BRD
Indonesische Studierende wurden in Deutschland von der eigenen Regierung überwacht und bedroht. Handelte es sich um Einzelfälle oder systematisches Vorgehen? Wie reagierte die Bundesregierung? Fragen wie diesen geht das lesenswerte Buch „Zwischen Repression und Opposition“ nach.
Das Kreuz mit der Sprache
Das Potsdamer Refugee Teachers Programm hilft seit 2016 geflüchteten Lehrern und Lehrerinnen beim Berufseinstieg. Von den bisher 85 Absolventen sind allerdings nur wenige im Schuldienst angekommen – auch weil die Politik Einstiegshürden höhergesetzt hat.
Deutschlandfunk Kultur, Zeitfragen, Februar 2020
Textredaktion: Goethe-Institut Kalender 2020 „Handwerksberufe in Deutschland“
Neben den Fotos auf den Vorderseiten werden auf den Rückseiten der zwölf Kalenderblätter traditionelle Handwerksberufe vorgestellt: mit aktuellen Ausbildungs- und Berufsprofilen, Interviews, Cartoons und Statistiken.
Pädagogen aus dem Ausland – Hilfe für Kitas und Schulen?
Der Erzieher- und Lehrermangel in deutschen Bildungseinrichtungen ist ein Problem. Ausländische Pädagogen könnten den Fachkräftemangel lindern. Doch der Weg in ihren Beruf ist in Deutschland nicht einfach.
Vielfalt lernen – Interkulturelle Kompetenz
Kita-Gruppen und Schulklassen mit Kindern aus unterschiedlichen Ländern und Lebenswelten gehören in Deutschland zum Alltag. Das stellt Pädagogen vor neue Herausforderungen. Interkulturelle Kompetenz soll ihnen dabei helfen, kritische Situationen zu meistern und den Lernerfolg für jedes einzelne Kind zu sichern. Keine leichte, aber womöglich die Schlüssel-Aufgabe in einer immer vielfältigeren Gesellschaft.
Interkulturelles Lernen in der Schule – neue Perspektiven durch Vielfalt
Am Appleby College im kanadischen Oakville lernen Jugendliche aus über 40 Ländern. Ihre verschiedenen Kulturen spielen auch im Schulalltag eine Rolle. Fünf Schülerinnen und Schüler berichten, wie sie mit- und voneinander lernen.
Frauen in Geschichtslehrbüchern
Im Geschichtsunterricht an Schulen und in den Geschichtslehrbüchern spielen Frauen oft nur eine Nebenrolle. Das will eine Initiative junger Historiker in den Niederlanden mit der Webseite F-Site ändern. Sie will Lehrkräfte ermutigen, ihren Schülern zu zeigen, dass Geschichte nicht nur von Männern, sondern auch von Frauen geschrieben wurde.
WDR5 Quarks – Wissenschaft und mehr, Januar 2019
„Mein Wein soll die afrikanische Renaissance verkünden“
Nondumiso Pikashe war Lehrerin in einem Township von Kapstadt. Dann beschloss sie, etwas Aufregenderes zu tun, und wurde Weinunternehmerin – als eine von wenigen Schwarzen und wenigen Frauen in Südafrika.
DAS MAGAZIN (Berlin), Januar 2019
Textredaktion: Goethe-Institut Kalender 2019 „Kultur erleben in Deutschland“
Im Kalender 2019 geht es um Themen, die vor allem für junge Menschen interessant sind, wie zum Beispiel Tanz, Film, Musik, Medien, Jugendkultur, Festivals, Mode etc. Ergänzt werden die Texte zu den einzelnen Monatsthemen auf den Rückseiten durch Statements von jungen Menschen sowie Cartoons, Interviews, Statistiken und vieles mehr.
die Kalenderfotos und die Rückseiten mit Texte
Lesen lernen in Südafrika
Alle fünf Jahre testet die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) die Lesefähigkeit von Viertklässlern in 50 Ländern. Die letzte erschien Ende 2017. Für Deutschland waren die Ergebnisse ernüchternd: Rund jeder fünfte Viertklässler kann nicht verstehen, was er liest. Den letzten Platz belegte Südafrika. Dort können 80 Prozent der Kinder nicht gut lesen. Woran liegt das?
WDR5 Quarks – Hintergrund, Dezember 2018
Buchveröffentlichung: Schritte international Neu im Beruf, Hueber Verlag 2018
Autorin von DaF-Lesetexten zum Arbeitsleben in Deutschland auf den Sprachniveaus A1 bis B1.
Redaktion: Mein erstes Jahr in Deutschland – vier DAAD-Stipendiaten berichten
Elisabeth, Giorgi, Juan Pablo und Nayera haben PASCH-Schulen besucht und studieren jetzt in Deutschland – mit einem Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Auf PASCH-net erzählen sie einmal im Monat von ihrem Studium und ihren Erfahrungen in Deutschland.
Der Anstoß zum Lesen
Große Klassen, überholte Methoden, falsche Sprache: Viele Kinder in Südafrika können nicht lesen. Weil der Staat nicht genug für die Bildung tut, springen private Initiativen ein.
WELT-SICHTEN, Juli/August 2018
Textredaktion: Goethe-Institut Kalender 2018 „Sport in Deutschland“
Der jährliche Wandkalender des Goethe-Institutes bietet große Fotos auf den Vorderseiten und auf den Rückseiten auch verschiedene Texte, Interviews, Statistiken und Cartoons zum Thema. Das Material lässt sich im Unterricht einsetzen und behandelt Themen, die für junge Leute zwischen 15 und 25 interessant sind.
ebenso: „Menschen in Deutschland“ (2017); „Arbeitswelten“ (2016)
Quereinsteiger als Lehrer – Plötzlich Pädagoge
Unterrichten bei voller Bezahlung – aber oft ohne pädagogisches Wissen: Wegen des akuten Lehrermangels stehen in Berlin immer mehr Quereinsteiger im Klassenzimmer.